… ist der Titel der kommenden Ausstellung im Rahmen von »StadtLabor&Friends« in der Galerie im VestQuartier in RE.
Ute Averkamp zeigt Aquarellarbeiten zu ihren Beobachtungen in der Natur.
Vernissage: 15. Dezember um 17 Uhr. In der Galerie im Vestquartier, Zugang Sterngasse.
Dauer: 15.12.23 bis 30.1.24 – Öffnungszeiten Mo bis Mi 8 bis 16 Uhr · Do 8 bis 18 Uhr · Fr 8 bis 13 Uhr
Ursula Thielemann und Birgit Rickert-Lau, beide Mitglieder im Stadtlabor e.V. Recklinghausen, beleuchten das besondere und häufig wenig wahrgenommene Frauenengagement auf unterschiedliche Art und Weise.
• In einzelnen Beiträgen wird internationales Frauenengagement durch Porträts von z.B. der Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi oder der ersten schwarzen Richterin am US-Supreme Court, Ketanji Brown Jackson thematisiert.
• Die Wandinstallation „du kannst alles werden“ beinhaltet u.a. Hinweise zur Gleichstellung in unserem Land.
• Auf kommunales Frauenengagement wird durch Selbstbildnisse von Bürgerinnen der Region aufmerksam gemacht. Dazu kommen Porträts von zwei Trägerinnen der Recklinghäuser Stadtplakette.
• Ergebnisse von Fotoshootings zu „unsichtbar/sichtbar", Befragungen und Interviews fließen in Bild, Text und Ton in die Ausstellung ein.
• Eine Materialsammlung zum Thema informiert, fordert zu weiteren Beiträgen auf und „belohnt“ durch Anstecknadeln im handbemalten 3D-Druck.
• Das Schaufenster des DenkArtraumes wird durch eine Präsentation am dortigen Monitor bespielt und durch eine Kunstinstallation einer Recklinghäuser Künstlerin.
Am Freitag, 8. Dezember 2023, um 17.00 Uhr, wird die Ausstellung im DenkArt, Heilige-Geist-Str. 3 in Recklinghausen eröffnet.
Weitere Öffnungszeiten sind jeweils donnerstags, freitags und samstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Am Freitag, 12.01.2024, endet die Ausstellung. Am Samstag, 23.12.2023 und zwischen den Jahren ist die Ausstellung geschlossen.
Das Projekt „Herzblutfrauen – sichtbar unverzichtbar“ ist die letzte, diesjährige Aktion im Rahmen des Förderetats 2023 für die freie Kultur- und Kreativszene Recklinghausen.
Nach der Ausstellungseröffnung von »ATEM fließt…« mit der vehementen Filmpräsentation war der erste Atemkurs voll ausgebucht. Für Montag 27.11. sind noch ein paar Plätze frei. Bei Interesse bitte melden bei k.lukatela@gmx.de
… Eine künstlerische Annäherung an die Thematik Atmung.
Die Künstlerin Karin Lukatela präsentiert ihre multimediale Ausstellung »ATEM fließt«. In dieser wird die Bedeutung der Atmung thematisiert in einer Zeit der Entfremdung des Menschen von seiner Natur – verstärkt durch die zunehmende Beeinflussung von Digitalisierung.
Kern der Ausstellung ist ein Kunstvideo, das aus verschiedenen Filmclips und Szenen zusammengesetzt ist, welche die Künstlerin über das gesamte Jahr gesammelt hat. Das Video zeigt die massiven Auswirkungen des modernen Lebens auf: Umweltverschmutzung, Lärm, Stress und weist auf die heilsame Wirkung der Atmung hin. Es lädt die Besucher ein, sich ihrer eigenen Atmung bewusst zu werden und die Verbindung zwischen Atem und Selbst zu erkennen.
Über das Kunstvideo hinaus werden künstlerische, installatorische Begleitelemente gezeigt, die aus Arbeitsstudien der Künstlerin entstanden sind. Diese Elemente ergänzen das Video und schaffen eine immersive Atmosphäre, die die Sinne der Besucher anspricht.
Die Ausstellung wird durch einen Workshop rund um die Atmung ergänzt, der am 20.11. vor Ort stattfindet. Der Workshop wird von der Künstlerin geleitet und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedene Atemtechniken auszuprobieren und die heilende Wirkung der Atmung zu erfahren.
Vernissage am 19.11.23 um 11 Uhr im „DenkArt“, Heilige-Geist-Str. 3 in Recklinghausen
Weitere Öffnungszeiten Fr. 18 – 20 Uhr; Sa und So 15 – 18 Uhr
Das Projekt wurde mit Mitteln des Förderetats 2023 für die freie Kultur- und Kreativszene Recklinghausen umgesetzt.
… „StadtLaborant“ Wolfgang Sobolewski. Der Gewinner konnte die Jury mit einer 3-teiligen Fotoarbeit zum ausgeschriebenen Thema „Wärmedämmung“ überzeugen.
Herzlichen Glückwunsch.
Weitere Infos zu Wolfgang Sobolewski gibt es HIER
Unser KUNST- BENEFIZVERKAUF: Angeboten werden von Künstler*innen des StadtLabors »Unter-100€-Kunstwerke« und speziell angefertigte »Kunstwundertüten«
Am 4./5. und 11./12. November 2023 · Geöffnet Sa/So 11 bis 17 Uhr. Im »DenkArt« · Recklinghausen · Heilige-Geist-Straße 3
… die Ausstellung war Bestandteil der kunst.raum Atelier- und Galerietage RE 2023 – dieses mal im Grünen. In unserem Urban Gardening Experimentierfeld »Kunst·Stadt·Salat«. Und sie läuft weiter.
VERLÄNGERUNG: Die 24/7-Ausstellung ist bis 22. Oktober zu besichtigen.
»ein Brett ist ein Brett ist ein Brett« vom 23.9. - 29.10. 2023
Nach einer Idee der Malerin Katja Kasjanov wählten die Mitglieder des Vereins in diesem Jahr als gemeinsamen Ausgangspunkt für die jährliche Ausstellung ein Objekt zur künstlerischen Gestaltung.
Das Objekt sollte für alle gleich sein, aber viele Möglichkeiten der Be-und Verarbeitung und Umgestaltung bieten. So wurde dafür ein gewöhnliches Schneidebrett für die Küche ausgewählt. Dies kann man bemalen, zerschneiden, bekleben, zerstören, ergänzen durchlöchern und vieles mehr.
Der Leitgedanke für eine künstlerischen Bearbeitung ist dabei das dahinter liegende Motto: „Nichts als gegeben hinnehmen !“
Kunst hat sich immer schon mit Möglichkeiten auseinandergesetzt, die über das Gegebene hinaus gewiesen haben, neue Räume erschlossen haben, den Geist befreit haben von der Bindung an das Vorgefundene.
In diesem Sinne wurde dieser Alltagsgegenstand Schneidebrett Anlass zur Entwicklung von neuen Ideen und künstlerischer Neugestaltung.
Beteiligte sind: Helmut Berndt Hannah Böving Julia Eggert Waldemar Grabelus Werner Guhe Udo Homeyer Andreas Karnstedt Heuts Katja Kasjanov Martin Keßner Jonas Kiel Samira Klaho Maik Meister Birgit Rickert-Lau Ulrike Speckmann Christiane Steffler Susanne Tepper Ursula Thielemann
Eröffnung: 23.9. 2023 / 18 Uhr; DenkArt, Heilige-Geist-Str. 3, 45657 Recklinghausen
Öffnungszeiten: Do./ Fr. / Sa. 15-18 Uhr
Die neue Ausstellung in der Galerie im VestQuartier trägt den Titel „Farbfelder“ und zeigt Fotografien von Hans Jürgen Landes. In der seit Sommer 2021 entstandenen Serie „Farbfelder“ experimentiert der Dortmunder Architektur-Fotograf Hans Jürgen Landes mit Farben und ihren Wirkungen: „Es gibt keine festen Regeln, wie ich die meist quadratischen und zentrierten Farbfelder kombiniere. Mal sind es Komplementärkontraste, mal schmiegen sich zwei Grautöne aneinander. Mal leuchten die Töne, mal verwende ich nur zarte Nuancen. Mal sind die Formen konkreter und dann wieder fließender – alles ist möglich.“
Klar ist, dass Unschärfen diese experimentellen Farbräume prägen. Sie sprengen die ursprüngliche Form, sorgen für fließende Übergänge.
„Für mich ist das Loslösen das Reizvolle, ich möchte nur Andeutungen machen, durch Unschärfen Spannungen kreieren, aber nichts Konkretes darstellen.“
Vernissage: 15. September 2023 um 17 Uhr in der Galerie im VestQuartier Recklinghausen, Sterngasse 3.
Interessierte haben die Möglichkeit, die Kunstausstellung bis zum 27. November 2023 kostenfrei zu besuchen.
Die Öffnungszeiten sind montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr.
Ein Vortrag, eine Diskussion.
Was wir über Böden wissen und wie wir in der Stadt mit ihnen umgehen sollten. Sind wir uns wirklich dessen bewusst, was wir mit dem Boden machen … und er mit uns?Ist er nur Fundament, Anbaufläche und Rohstofflieferant? Oder ist danoch mehr, denn seine Wirkung reicht bis in die Religion, Gesellschaft, Politik, Kunst, …
Eingerahmt durch musikalische und filmische Beiträge zum Thema Relevanz von Böden und verantwortungsbewusstem Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource, gewährt uns Prof. Dr. Ludger Herrmann von der Universität Hohenheim tiefere Einblicke in den Untergrund. Der gebürtige Recklinghäuser ist seit 1996 im Institut für Bodenkunde und Standortlehre der Universität Hohenheim beschäftigt.
Termin: 13. 9. 2023 um 19 Uhr. Ort: Stadtbibliothek Recklinghausen Eine Veranstaltung der Gruppe Kunst-Stadt-Salat des StadtLabor RE e.V.